Datenschutzerklärung
Der Kunth Verlag nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
I. Wer ist für die Verarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
MAIRDUMONT GmbH & Co. KG
Marco Polo Straße 1
73760 Ostfildern
Deutschland
Tel.: +49 (0) 711 4502-0
Kontakt: www.mairdumont.com/kontakt/
Website: www.mairdumont.com
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist
MAIRDUMONT GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter
Marco-Polo-Str. 1
73760 Ostfildern (Kemnat)
Deutschland
Telefon: +49 7 11 / 45 02 0
E-Mail: datenschutz@mairdumont.com
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
II. Welche Datenverarbeitungen finden statt?
1. Übermittlung von Daten über das Internet
Wenn Sie diese Internetseite besuchen, verarbeiten wir Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, Informationen über Ihren verwendeten Browser einschließlich Spracheinstellungen und ggf. über Ihr Betriebssystem, die Adresse der Internetseite, von der Sie auf unsere Internetseite gelangt sind (Referrer-URL) sowie Informationen zu den von Ihnen aufgerufenen Dateien. Diese Daten übermittelt Ihr Browser automatisch an Ihren Internetanbieter und dieser an uns.
Warum werden diese Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten diese Daten, damit Sie unsere Internetseite laden können, zum Zweck der Prüfung und ggf. Wiederherstellung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu statistischen Zwecken. Diese Daten können wir einer bestimmten Person nicht zuordnen. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Nach dieser Rechtsgrundlage ist eine Verarbeitung rechtmäßig, wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz von Daten erfordern, überwiegen. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass Ihnen unsere Internetseite auf Ihrem Bildschirm richtig angezeigt wird und wir bei Störungen die Ursachen ermitteln und beheben können.
Wie lange werden diese Daten gespeichert?
Diese Daten werden für maximal 30 Tage in Protokolldateien gespeichert.
Muss ich diese Daten bereitstellen?
Die Bereitstellung dieser Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und für einen Vertragsschluss mit uns nicht erforderlich. Ein Besuch unserer Internetseite ohne Verarbeitung dieser Daten wäre jedoch aus technischen Gründen nicht möglich.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
2. Speicherung von Cookies
Wir setzen auf unserer Internetseite Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die eine Identifikationsnummer enthalten. Cookies werden beim Aufrufen unserer Internetseite auf Ihrem Computer oder mobilem Gerät gespeichert. Rufen Sie unsere Internetseite erneut auf, so kann Ihr Computer oder mobiles Endgerät anhand dieser Identifikationsnummer wiedererkannt werden.
Warum werden Cookies gesetzt?
Session-Cookies ermöglichen es Ihnen, dass Sie Eingaben auf unserer Internetseite nicht erneut tätigen müssen, selbst wenn Sie zwischendurch andere Internetseiten aufrufen. Zweck dieser Session-Cookies ist daher die Erleichterung der Nutzung unserer Internetseite. Außerdem setzen wir permanente Cookies ein, um die Nutzung unserer Internetseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Internetseite auszuwerten.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir haben ein Interesse daran, Ihnen eine benutzerfreundliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen und unsere Internetseite zu optimieren.
Wie lange werden diese Daten gespeichert?
Session-Cookies werden nach Schließen des Browsers gelöscht. Permanente Cookies sind bis zu 14 Monate gültig und werden danach gelöscht.
Muss ich diese Daten bereitstellen?
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Opt-Out
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren (damit können keine Nutzerprofile erstellt werden) oder einschränken (Opt-Out). Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Nach Löschung können Cookies wieder gesetzt werden, wogegen die Deaktivierung eines Cookies die erneute Anlage zum Tracking verhindert. Werden Cookies für diese Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Bitte beachten Sie auch, dass die Opt-Out Funktion geräte- bzw. browserbezogen ist und grundsätzlich nur für das gerade verwendete Endgerät bzw. den verwendeten Browser gilt. Wenn Sie mehrere Endgeräte bzw. Browser nutzen, müssen Sie das Opt-Out auf jedem einzelnen Endgerät und in jedem verwendeten Browser setzen.
Sie finden bei allen unseren Partnern, bezogen auf den von diesen angebotenen Tools, die Möglichkeit der Nutzung von Opt-Outs.
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und nötige Einwilligungen zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
3. Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Geben Sie in dem Feld „Fragen / Kommentare / Anmerkungen“ sensible Informationen ein, die besondere Kategorien an Daten enthalten (z.B. Herkunft, politische oder religiöse Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheits- oder Sexualdaten), so willigen Sie auch in die Verarbeitung dieser Daten ein. Übermitteln Sie uns Daten per E-Mail, so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Sind Sie gleichzeitig unser Kunde, ist auch Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO Rechtsgrundlage.
Diese Daten werden spätestens nach 3 Monaten nach Eingang Ihrer Anfrage gelöscht, sofern wir nicht zu einer längeren Speicherung aufgrund gesetzlicher Vorschriften in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO berechtigt oder verpflichtet sind.
4. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link (Google Analytics deaktivieren) klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
5. Amazon Web Services (AWS)
Wir nutzen für das Hosting der Datenbank- und Webinhalte den Dienst Amazon Web Services („AWS“) der Amazon Web Services, Inc., P.O. Box 81226, Seattle, WA 98108-1226, USA. Die Daten werden ausschließlich in einem deutschen Rechenzentrum (Frankfurt/Main) gespeichert, das nach ISO 27001, 27017 und 2018 sowie PCI DSS Level 1 zertifiziert ist. Selbstverständlich bestehen unsererseits eng begrenzte Zugriffsrechte und die Daten werden automatisch verschlüsselt. AWS hat sich als Unternehmen dem sog. Privacy Shield-Abkommen angeschlossen. Nähere Informationen zu AWS und zum Datenschutz finden Sie unter aws.amazon.com/de/compliance/eu-data-protection/ sowie unter aws.amazon.com/de/privacy/.
6. Blick ins Buch
Damit wir eine Voransicht unserer Bücher anbieten können, haben wir den Dienst Blick ins Buch von der Firma Midvox GmbH eingebunden. Zum Schutz Ihrer Privatsphäre werden alle personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, von diesem Server weder gespeichert noch ausgewertet.
Midvox GmbH zählt die erfolgten Aufrufe und speichert über den Zeitraum von 30 Tagen lediglich die folgenden, anonymisierten Informationen:
- Zeitpunkt des Zugriffs
- Inhalt der Anforderung (mit Dateinamen und Größe)
- das Betriebssystem des Nutzers
- Informationen über Browsertyp, – Version und -Sprache
- Zugriffsstatus mit http – Statuscode
- von welcher Webseite der Nutzer auf unsere Webseite gelangt
- Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden.
Diese gespeicherten Zugriffsdaten bei Midvox werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung der im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots und an einem Nachweis der Vertragserfüllung gegenüber Dritten. Weitere Informationen finden Sie unter www.midvox.de/datenschutz/.
7. Vercel
Diese Webseite nutzt den Dienst Vercel. Der Anbieter ist Vercel Inc., 340 S Lemon Ave #4133, Walnut, CA 91789, USA. Vercel ist eine Cloudplattform, über die wir unsere Webseite bereitstellen. Das bedeutet, dass der Besuch unser Webseite durch die Server von Vercel bearbeitet oder durchgeleitet wird. Die mit Ihrem Besuch unserer Webseite verbundenen Daten werden auch an Vercel übermittelt. Dies ist notwendig, damit Ihre Browseranfrage erfolgreich bearbeitet werden kann.
Diese Daten umfassen:
- den Browser-Typ/-Version,
- das verwendete Betriebssystem,
- die Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- die IP-Adresse,
- die Uhrzeit der Serveranfrage,
- Cookies
Diese Daten werden je nach Serverstandort auch in die USA übertragen. Wir haben mit Vercel einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Außerdem ist Vercel unter dem EU-US Datenschutzabkommen zertifiziert und damit verpflichtet, den EU-Datenschutzvorgaben nachzukommen.
Die Datenschutzerklärung von Vercel finden sie unter vercel.com/legal/privacy-policy.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenübermittlung ist notwendig, damit sie unsere Webseite benutzen können.
IV. Werden meine Daten an Dritte weitergegeben?
Wir übermitteln oben genannte Daten zu folgenden Zwecken teilweise an diese Auftragsverarbeiter:
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (Google Analytics)
Auftragsverarbeiter verarbeiten Daten nur auf unsere Weisung und nicht zu eigenen Zwecken. Haben die Auftragsverarbeiter ihren Sitz in den USA, wird Ihrer IP-Adresse ggf. auch in die USA übermittelt. Google hat sich dem „EU-US-Privacy-Shield“ unterworfen. Die Europäische Kommission hat in einem Angemessenheitsbeschluss beschlossen, dass dadurch ein angemessenes Datenschutzniveau hergestellt wird.
In bestimmten Fällen werden einige Ihrer Daten ggf. an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO) oder dies zur Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zur Wahrung sonstiger berechtigter Interessen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO):
- andere Unternehmen der MAIRDUMONT Group, sofern zur Konzernsteuerung, zu Verwaltungszwecken oder zur internen Kommunikation erforderlich
- Post- und Telekommunikationsunternehmen zum Versand und zur Kommunikation mit Ihnen
- Strafverfolgungsbehörden, Gerichte zur Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
- Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalte oder Steuerberater
- Versicherungen zur Abwicklung von Schadensfällen
Die Gesellschaft Hallwag Kümmerly+Frey AG der MAIRDUMONT Group hat ihren Sitz in der Schweiz, so dass unter Umständen, soweit erforderlich und gesetzlich erlaubt, auch Daten in die Schweiz übermittelt werden. Die Europäische Kommission hat in Ihrem Angemessenheitsbeschluss 2000/518/EC vom 26. Juli 2000 beschlossen, dass in der Schweiz ein angemessenes Datenschutzniveau besteht.
V. Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine Daten?
Sie können von uns unter den Voraussetzungen von Art. 15 DSGVO Auskunft darüber verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen verarbeiten. Sie können die Berichtigung und unter Umständen die Vervollständigung Ihrer Daten nach Art. 16 DSGVO verlangen. Sie haben das Recht, dass wir Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO löschen oder unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO sperren. Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre uns aufgrund einer Einwilligung oder eines Vertrages übermittelten Daten zu erhalten, sofern die Verarbeitung automatisiert erfolgt. Wenn Sie wünschen und dies technisch möglich ist, übermitteln wir diese Daten an einen Dritten. Ihre Rechte können unter bestimmten Voraussetzungen durch Gesetz beschränkt oder ausgeschlossen sein.
Haben Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt, so haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf nicht berührt. Der Widerruf kann in einer E-Mail an erklärt werden. Nach Widerruf werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir sind dazu gesetzlich berechtigt oder verpflichtet.
Sie haben das Recht, datenschutzrechtliche Beschwerden bei einer Datenschutzbehörde, insbesondere beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Königstraße 10a, 70173 Stuttgart, zu erheben.
Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Soweit wir Daten zur Wahrung unserer Interessen ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Legen Sie Widerspruch ein, so werden wir die betroffenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Durchsetzung von Rechtsansprüchen. Darüber hinaus können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Sie können dem Versand von E-Mails zum Zweck der Werbung jederzeit kostenlos widersprechen, indem Sie z.B. auf den entsprechenden Abmelde-Link am Ende einer solchen E-Mail klicken. Der Widerspruch kann auch in einer E-Mail erklärt werden.
Stand: 25. Mai 2018